Wir begrüßen Sie herzlich auf unserer Homepage und wünschen viel Spaß beim Stöbern!
Das strahlende Königshaus: König Frank Ehlers mit seiner Königin Kerstin (5. und 6. v.l.), Jungschützenkönig Florian Eickhoff mit seiner Königin Rieka Jürgens (2. und 3. v.l.), das Kinderkönigspaar Justus Harms und Dorothea Wolframm (vorne v.l.), Vizekönig Jannick Wehmeyer (3.v.r.), Vize-Jungschützenkönig Sebastian Ehlers (4.v.l.), Vize-Kinderkönigin Lenia Döpke (vorne rechts), König der Könige Lars Hotze (2.v.r.) mit Hauptmann Manfred Plate (links) und Vorsitzendem Jan Hartendorf (rechts).
Foto und Fototext: Charlotte Wolframm
Schützenverein Borwede hat nun 280 Mitglieder
Vertrauen in den Vorstand / Oktoberfest am 13. September
Es wird ein ereignisreiches Jahr für die Mitglieder des Schützenvereins Borwede, das wurde während der Generalversammlung am Sonnabend im Gasthaus Witte deutlich: Der Verein wird in diesem Jahr am 26. Juli das Stadtschützenfest ausrichten, am 13. September lädt er wieder zum Oktoberfest. Der Verein ist aktiv – und hat viele engagierte Schützen in seinen Reihen. Das zeigten auch die Wahlen.
Jan Hartendorf, als erster Vorsitzender ein Jahr im Amt, und Detlef Köstermann als zweiter Vorsitzender wurden von den rund 50 anwesenden Mitgliedern einstimmig wiedergewählt, genau wie Schriftführerin Stefanie Dahms, Rechnungsführerin Dörte Mattheis und Schießsportleiter Sebastian Ehlers. Der wird in Zukunft von Nadine Baumann und Conrad Martens unterstützt, die als 2. und 3. Schießwarte in die Geschäftsordnung mit aufgenommen werden. Der ehemalige erste und jetzige Ehrenvorsitzende Fred Schütte lobte seinen Nachfolger: „Jan hat das erste Jahr wunderbar gemacht. Du hast deinen eigenen Stil und das ist gut so.“ Der Vorstand bedankte sich ebenso bei Schütte, er brachte sich weiter ein, unterstützte seinen Nachfolger. „Das ist auch gut so, sonst wäre es wie kalter Entzug“, flachste Fred Schütte. Eine Ära geht an anderer Stelle zu Ende: Manfred Plate gibt seinen Posten als Hauptmann nach über 20 Jahren ab. Das erklärte er auch mit der Größe der Vorsitzenden: „Ich bin sonst immer mit Fred reinmarschiert, da war ich auf Augenhöhe.“ Zugegeben, Jan Hartendorf überragt seinen Vorgänger um einen Kopf. Zum neuen Hauptmann wurde einstimmig Stefan Windeler gewählt – „das passt größenmäßig auch besser“, kommentierte der. Erster Stellvertreter bleibt Detlef Köstermann, zweiter Stellvertreter ist nun Manfred Plate. Als Zugführer des 1. Zugs hörte Herbert Nordbruch auf, einstimmig gewählt wurde Thomas Hartmann. Den 2. Zug führt jetzt Carola Ansorge, die Susanne Dahms ablöst. Jörg Windeler wurde als Zugführer des 3. Zugs wiedergewählt. Da der bisherige Jugendsprecher Florian Eickhoff die Altersgrenze erreicht hat und nun zu den Altschützen gehört, war auch dieser Posten vakant: Emmy Ehlers, die Florian Eickhoff schon im vergangenen Jahr unterstützte, wurde einstimmig gewählt. Neuer Archivar des Vereins ist Martin Meyer-Hohnstedt, der Jörg Meyer ablöst. Als Festausschussvorsitzende wurde Carola Ansorge wiedergewählt – und sie hat Unterstützung bekommen. Isabell Lachmann sowie die beiden Jungschützen Sophie Bittner und Thorben Heimsoth bilden mit ihr den Festausschuss. Wiedergewählt wurden Kinderbetreuer Daniel Wolframm, Fahnenwart Frank Ehlers und Pressewartin Charlotte Wolframm. Als Kassenprüfer scheidet Philip Hohnstedt turnusgemäß aus, Nick Martens wird im kommenden Jahr mit Mario Lachmann die Kasse prüfen.
Rund 280 Mitglieder zählt der Verein – nicht umsonst ist die offizielle Bezeichnung „Borwede und Umgebung“. Denn das Dorf selbst hat weniger Einwohner als der Verein Mitglieder. 24 neue sind aufgenommen worden, vor allem Jungschützen. Und die Wahlen zeigten: Diese sind engagiert und werden integriert. So kommentierte Jan Hartendorf den neuen Festausschuss: „Die drei sind sehr jung, da ist Potenzial.“
Rechnungsführerin Dörte Mattheis bekam von Hans-Ulrich Wolle, Vorsitzender des Kameraden- und Schießsportverbands Weser-Ems, in Anerkennung ihrer herausragenden Dienste das Verdienstkreuz am schwarz-rot-goldenen Bande verliehen. Manfred Plate wurde vom Verein zum Stabshauptmann befördert.
Die Berichte des Vorstands waren kurz und knackig und zeigten: Der Verein ist aktiv und gut aufgestellt. Doch weil Rechnungsführerin Dörte Mattheis nun im zweiten Jahr einen leichten Verlust verzeichnete, schlug der Vorstand vor, den Beitrag um fünf Euro zu erhöhen – diesem Vorschlag folgten die Mitglieder ohne große Diskussion. Und auch die Entlastung des Vorstands war reine Formsache. Volles Vertrauen genießt der im neuen Schützenjahr, das mit dem Stadtschützenfest und dem Oktoberfest wieder zwei große Ereignisse bereithält.
Vorsitzender Jan Hartendorf (hintere Reihe, links) und zweiter Vorsitzender Detlef Köstermann (rechts) freuen sich über engagierte Mitglieder: Thorben Heimsoth, Isabell Lachmann und Sophie Bittner (vorne v.l.) sind neu im Festausschuss. Emmy Ehlers (vorne 4.v.l.) löst Florian Eickhoff (hinten 2.v.l.) als Jugendsprecher ab. Stefan Windeler (hinten 3.v.l.) beerbt Manfred Plate (vorne 5.v.l.) als Hauptmann. Carola Ansorge (vorne, 3.v.r.) wurde für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt und ist nun Zugführerin des 2. Zugs. Thomas Hartmann (hinten 4.v.l.) ist neuer Zugführer des 1. Zugs und löst Herbert Nordbruch (vorne, 2.v.r.) ab, Dörte Mattheis wurde für herausragende Verdienste geehrt, Martin Meyer-Hohnstedt (hinten 3.v.r.) löst Jörg Meyer (2.v.r.) als Archivar ab.
Foto und Text: Charlotte Wolframm
Schützenfest 2024
Es war eine Premiere, an deren Ende Jan Hartendorf glücklich strahlte: Zum ersten Mal feierte er das Borweder Schützenfest als Vorsitzender des Vereins – und konnte dabei auf ein Wochenende zurückblicken, das alle Erwartungen übertraf. Mehrere Anwärter kämpften am Sonntag um die drei Königswürden. Am Ende setzte sich Frank Ehlers bei den Schützen, Florian Eickhoff bei den Jungschützen und Justus Harms bei den Kindern durch.
Dass es ein gutes Fest werden würde, zeichnete sich schon beim Antreten am Sonnabend ab: 174 Personen zählte Hauptmann Manfred Plate, die gemeinsam zum regierenden Königspaar Thomas und Nicole Grohn fuhren – mit dem Bus, denn der König hatte zum Umtrunk auf sein Firmengelände an der Justus-von-Liebig-Straße eingeladen. Klar, dass der Mörsener Schützenverein Zoll verlangte. Mit dem Spielmannszug Scharrendorf-Stöttinghausen und einigen Jungschützen aus Bramstedt marschierte das Schützenvolk beim König ein, wurde bestens versorgt, bevor es dann wieder mit dem Bus zur Jungschützenkönigin Isabell Lachmann und ihrem Prinzgemahl Mario ging. Doch die Schützen durften nicht gleich ihren Durst stillen – vorher stand ein Fototermin an. „Das hat bestens geklappt“, freute sich Jan Hartendorf. Alle anwesenden Vereinsmitglieder postierten sich für das große Gruppenfoto – da wurde deutlich, wie stark der Verein ist.
Angekommen am Festzelt, konnten die Vereinsmitglieder mit vielen Gästen ihre Majestäten feiern. Hüpfburg, Karussell und Kinderbelustigung begeisterten die jüngsten Besucher. Es war ordentlich Trubel auf dem Festplatz an der Schützenhalle, der neue Festwirt Splash versorgte die Gäste bestens, ebenfalls eine gelungene Premiere. Und natürlich durften auch Eis, Bratwurst, Schießbude und Süßigkeitenstand nicht fehlen. Am Abend marschierte dann der Schützenverein Drentwede ein, die Party mit der Band „Sunset Four“ startete. Die amtierenden Majestäten ließen sich feiern – und der guten Stimmung konnte auch der ausgiebige Regen am Abend nichts anhaben, schließlich tummelten sich so alle Besucher im Zelt, da war es warm und trocken. Die Stimmung war auf dem Höhepunkt, als der Spielmannszug Natenstedt am späten Abend spielend aufs Zelt zog – so frenetisch umjubelt werden die Musiker wohl auch selten.
Am Sonntag ging es für die Schützen dann erneut zu König Thomas Grohn und später weiter zu Kinderkönigin Hanne Laackmann, die mit ihrem Prinzgemahl Jannes Ansorge das Schützenvolk empfing. Der Spielmannszug Natenstedt begleitete den Ausmarsch. Auf dem Festplatz war dann wieder volles Programm, gespannte Blicke gingen vor allem zum Schießstand, wo die neuen Majestäten ausgeschossen wurden. „Es wurde auf alle drei Königstitel scharf geschossen“, sagte Jan Hartendorf – heißt, alle drei Titel waren heiß begehrt. Am Ende setzte sich bei den Schützen Frank Ehlers durch, der seine Frau Kerstin zur Königin nahm. „Ich freue mich riesig, dass das geklappt hat“, sagte Frank Ehlers – der schon zum vierten Mal in Borwede regiert. 1976 war er Kinderkönig, 1987 Jungschützenkönig und 1995 – zum 30. Geburtstag – König. Nun darf er 2025, genau 30 Jahre später, wieder als König das Schützenvolk führen. Vizekönig wurde Jannick Wehmeyer. Den Titel des Jungschützenkönigs sicherte sich Florian Eickhoff, der Rieka Jürgens als Königin an seiner Seite hat. Vize-Jungschützenkönig wurde Sebastian Ehlers. Justus Harms errang den Titel des Kinderschützenkönigs. Er nahm sich Dorothea Wolframm zur Königin. Vize-Kinderkönigin ist Lenia Döpke. König der Könige wurde Lars Hotze. Und nach der Proklamation hieß es dann: Weiterfeiern! DJ Bigfoot sorgte am Sonntag für die passende Musik, so dass die Schützen und ihre Gäste noch lange das Wochenende ausklingen lassen konnten. Mittendrin: die strahlenden Majestäten und der neue Vorsitzende Jan Hartendorf, der sich schon jetzt auf die kommenden Jahre freut: 2025 wird in Borwede Stadtschützenfest gefeiert, 2026 dann das 125-jährige Jubiläum des Vereins.
Text: Charlotte Wolframm
Das Schützenfest 2025 findet am Sonnabend/Sonntag, 26./27. Juli 2025 statt!